AKTUELLES
UPDATE: Umweltschutz(putz)tag – Sa. 05.04.2025
Liebe Gödenrother,
der Umweltschutz(putz)tag 2025 ist vorüber.
Ich bedanke mich bei allen Helfern für das Putzen, Malern und Aufräumen rund um unser Gödenroth.
Einige haben schon in den vergangen Tagen Müll gesammelt, andere haben heute morgen Straẞenschilder geputzt und heute mittag haben große und viele kleine Helfer unser Dorf wieder ein Stückchen schöner gemacht.
Ein paar Impressionen könnt ihr auf den Fotos bekommen.
Euer Ortsbürgermeister Florian
Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag für die Ortsgemeinde Gödenroth
Das Ergebnis der Urnenwahl für die Gemeinde Gödenroth lautet:
Zweitstimme:
Wahlberechtigte: 349
davon Briefwahl: 145*
wahlberechtigt zur Urnenwahl: 244
abgegebene Stimmen: 214
davon gültig: 212
Partei | Stimmen | prozentualer Anteil |
SPD | 56 | 26,4% |
CDU | 51 | 24,1% |
Grüne | 27 | 12,7% |
FDP | 10 | 4,7% |
AfD | 41 | 19,3% |
Freie Wähler | 7 | 3,3% |
Die Linke | 13 | 6,1% |
Tierschutzpartei | 2 | 0,9% |
Die Partei | 0 | 0% |
Volt | 3 | 1,4% |
ÖDP | 0 | 0% |
MLPD | 0 | 0% |
Bündnis Deutschland | 0 | 0% |
BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) | 2 | 0,9% |
Erststimme:
Wahlberechtigte: 349
davon Briefwahl: 145*
wahlberechtigt zur Urnenwahl: 244
abgegebene Stimmen: 214
davon gültig: 210
Name/Partei | Stimmen | prozentualer Anteil |
Umut Kurt / SPD | 51 | 24,3% |
Dr. Marlon Bröhr / CDU | 63 | 30,0% |
Julian Joswig / Grüne | 23 | 11,0% |
Carina Konrad / FDP | 16 | 7,6% |
Jörg Zirwes / AfD | 33 | 15,7% |
Guido Robert Hübinger / Freie Wähler | 10 | 4,8% |
Alexandra Erikson / Die Linke | 9 | 4,3% |
Detlef Barsuhn / Volt | 3 | 1,4% |
ungültig | 4 | 1,9% |
Alle Ergebnisse für Rheinland Pfalz können hier nachgeschaut werden:
https://rlp-btw25.wahlen.23degrees.eu/wk/0000000000000/overview
Alle Ergebnisse für den Wahlkreis Mosel/Rhein-Hunsrück können hier nachgeschaut werden:
https://rlp-btw25.wahlen.23degrees.eu/wk/1990000000000/overview
Alle Ergebnisse für die Verbandsgemeinde Kastelllaun können hier nachgeschaut werden:
https://rlp-btw25.wahlen.23degrees.eu/wk/1991400300000/overview
*Briefwähler werden nicht mehr in der Ortsgemeinde selbst, sondern zentral in der Verbandsgemeinde ausgezählt. Ein Briefwahlergebnis nur für Gödenroth kann daher nicht ermittelt werden.
Zirkeltraining ab Di. 04.02.2025
Ab dem 04.02.2025 findet jeden Dienstag zwischen 18:45 und 19:15 Uhr ein Speed-Workout in Form eines Zirkeltrainings für Jedermann statt.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Mitgliedschaft im TuS Gödenroth.

Kinder-Mitmach-Gottesdienste 2025
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Kinder-Mitmach-Gottesdienste.
Alle Informationen dazu sind im Flyer zu finden.

Hochwasserschutzkonzept VG Kastellaun: Problemstellen per Formular melden
UPDATE – 11.10.2024
Zusätzlich zum Aufruf das Hochwasserschutzkonzept der VG Kastellaun zu unterstützen, gibt es am Mittwoch den 16.10.2024 um 14 Uhr eine Hochwasserschutzbegehung für die Gemeinde.
Start ist am Gemeindehaus. Von dort werden wir mit Experten zu diesem Thema einen Dorfrundgang unternehmen und uns betroffene Stellen anschauen.
Alle Betroffenen und Interessierten sind eingeladen, diese Begehung mitzumachen.
ORIGINALMELDUNG
Die Starkregenereignisse am 29.06.2024 sowie am 13.08.2024 auch im Bereich der VG Kastellaun sind sicherlich noch vielen Bürgern im Bewusstsein. Es steht zu befürchten, dass uns in Zukunft noch stärkere Ereignisse in der Form treffen können. Die Verbandsgemeinde entwickelt zusammen mit dem Ingenieurbüro „Björnsen” aus Koblenz ein örtliches Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzept unter Beteiligung der Bevölkerung.
Hintergrund ist eine vom Land Rheinland-Pfalz 2016 gestartete Initiative, die die Gemeinden sowohl inhaltlich als auch finanziell unterstützt. Die Kosten für das Konzept bezuschusst das Land zu 90 Prozent. Beteiligt sind die folgenden Gemeinden:
Alterkülz, Bell, Beltheim, Braunshorn, Buch, Dommershausen, Gödenroth, Hasselbach, Hollnich, Stadt Kastellaun, Korweiler, Mastershausen und Roth. Die Großgemeinden jeweils mit allen Ortsteilen.
Wichtig für den Erfolg des Projektes ist die Bürgerbeteiligung, dazu steht ein eigens für das Projekt eingerichtetes Meldeformular zur Verfügung. Dieses dient der ortsspezifischen Erfassung von Problemstellen und Maßnahmenvorschlägen durch die Bürgerinnen und Bürger, im Nachgang finden dazu Workshops statt. Alle Bürger sind hiermit dazu eingeladen Problemstellen und Schadensereignisse im Zusammenhang mit Hochwasser und Starkregen über das Formular einzutragen.
Alternativ kann das Formular auch per QR-Code erreicht werden:
